Das Vorhandensein eines wirksamen Desinfektionsverfahrens ist der Eckpfeiler einer optimalen Infektionskontrolle, die Patienten und Gesundheitsdienstleister vor krankheitsverursachenden Erregern im Gesundheitswesen oder in Krankenhäusern schützt.
Die verschiedenen Medizinprodukte sind je nach Grad der Exposition oder des Kontakts mit Blut oder inneren Geweben unterschiedlich stark kontaminiert.
Daher dient die Spaulding-Klassifizierung als Standard in der Infektionskontrolle für die Klassifizierung von Medizinprodukten auf der Grundlage ihres Infektionsübertragungsrisikos. Dieser Rahmen dient den Angehörigen der Gesundheitsberufe als Orientierungshilfe bei der Wahl der geeigneten Desinfektions- oder Sterilisationsmethode für die Desinfektion von Medizinprodukten.
Die High-Level-Desinfektion entspricht der Spaulding-Klassifizierung von Medizinprodukten für die Desinfektion von semikritischen Produkten wie Endoskopen und Sonden.
Dieser Artikel befasst sich mit der Spaulding-Klassifizierung und der Rolle der UV-C-Technologie bei der hochgradigen Desinfektion von Medizinprodukten.
Zum Verständnis der Spaulding-Klassifikation
Die Spaulding-Klassifizierung¹kategorisiert Medizinprodukte nach ihrem Infektionsrisiko.
Dieses Klassifizierungssystem wurde 1968 von Dr. Earle Spaulding entwickelt und dient medizinischen Fachkräften als Leitfaden für die geeigneten Desinfektions- oder Sterilisationstechniken zur Desinfektion von Medizinprodukten.
Sie teilt die medizinischen Instrumente in drei risikobasierte Gruppen ein:
1) Kritische Produkte: Dies sind Medizinprodukte, die mit Blut oder sterilem Gewebe im Körper in Berührung kommen. Beispiele sind chirurgische Instrumente und Implantate. Sie müssen sterilisiert werden, um alle Formen von Mikroorganismen, einschließlich bakterieller Sporen, zu beseitigen.
2) Semikritische Produkte: Medizinprodukte dieser Kategorie erfordern eine hochgradige Desinfektion, da sie mit Schleimhäuten oder nicht intakter Haut in Berührung kommen. Das hochgradige Desinfektionsverfahren tötet bereits vorhandene Mikroben mit Ausnahme von Sporen ab. Beispiele sind Endoskope und Instrumente für die Atemtherapie.
3) Unkritische Produkte: Diese Medizinprodukte (z. B. Blutdruckmanschetten) kommen mit intakter Haut in Berührung und erfordern daher eine Desinfektion auf niedriger oder mittlerer Stufe, um einige Mikroben abzutöten.
Die Spaulding-Klassifizierung verbessert das Verständnis für die Patientensicherheit und reduziert die Verbreitung von Mikroben, die Krankenhausinfektionen verursachen.
Wie UV-C eine hochgradige Desinfektion erreicht
Die UV-C-Technologie ist in der Lage, eine hochgradige Desinfektion zu erreichen, die der Spaulding-Klassifizierung für semikritische Geräte entspricht.
Die UV-C-Technologie verfügt über keimtötende Eigenschaften bei Wellenlängen zwischen 200 und 320 nm.
Bei dieser Wellenlänge erzeugt UV-Licht elektromagnetische Energie, die krankheitsverursachende Organismen eliminiert, indem sie den Zelltod auslöst und die Replikation hemmt. UV-Licht verursacht eine photochemische Reaktion in der DNA/RNA²(Nukleinsäuren) von Mikroben, die abnormale Bindungen, so genannte Pyrimidindimere, bildet, welche die normale Struktur und Funktion der Nukleinsäuren von Mikroben stören. Die gestörte zelluläre DNA/RNA löst eine Reihe biochemischer zellulärer Veränderungen aus, die zum Tod der mikrobiellen Zellen führen.
Mit der UV-C-Technologie kann zwar keine Sterilisation, aber eine hochgradige Desinfektion erreicht werden, die alle Formen von mikrobiellen Organismen in semikritischen Geräten mit Ausnahme ihrer Sporen abtötet. Nach der Spaulding-Klassifizierung ist die High-Level-Desinfektion für semikritische Geräte der Spaulding-Klassifizierung geeignet. Forscher der Abteilung für Krankenhausepidemiologie der Universität von North Carolina fanden heraus, dass die UV-C-Technologieeine hochgradige Desinfektion von semikritischen Medizinprodukten, wie z. B. endokavitären Sonden, ermöglicht.
Für eine optimale Infektionskontrolle bei semikritischen Medizinprodukten ist eine hochgradige Desinfektion erforderlich, und die UV-C-Technologie kann eine hochgradige Desinfektion effizienter erreichen als Alternativen wie chemische Desinfektionsmittel.
Anwendungen in semikritischen Geräten
Die UV-C-Desinfektion von semikritischen Geräten wie Endoskopen und Sonden bietet enorme Vorteile im Gesundheitswesen. Es wird nicht nur eine hochgradige Desinfektion dieser medizinischen Geräte erreicht, sondern auch in sehr kurzen Zeiträumen, z. B. 60 Sekunden beim UV Smart D60. Dies ist ein enormer Vorteil in dicht besiedelten Kliniken, die eine schnelle Desinfektion von Endoskopen oder Sonden nach jedem Gebrauch erfordern.
Darüber hinaus hat die UV-C-Desinfektion folgende Vorteile:
- verbraucht weniger Energie
- nicht-chemisch
- unschädlich für medizinische Geräte
- keine Verbrauchsmaterialien erforderlich
Gute Beispiele für innovative Gesundheitslösungen für die UV-C-Hochentkeimung sind das UV Smarts D45 und das UV Smart D60. Das D45-Gerät ist für die Desinfektion von Ultraschallsonden konzipiert, während das D60-Gerät für HNO-Endoskope und TEE-Sonden geeignet ist.
Diese Geräte wurden entwickelt, um eine automatische UV-C-Desinfektion zu ermöglichen, die den strengen Desinfektionsstandards im Gesundheitswesen entspricht. Die Wirksamkeit des D60 gegen ein breites Spektrum infektiöser Organismen, wie Bakterien, Pilze und Viren, wurde klinisch validiert. Forscher der Eurofins Scientific Laboratories fanden heraus, dass das D60 die Kriterien für hochgradige Desinfektionsstandards für das gesamte Spektrum von Mikroorganismen erfüllt.⁴
Zusätzlich zu ihrer Fähigkeit zur Infektionskontrolle gewährleisten diese Geräte konsistente und zuverlässige Ergebnisse und verringern das Risiko menschlicher Fehler im Aufbereitungsprozess.
Daher haben UV-C-basierte Desinfektionssysteme das Potenzial, die Belastung durch therapieassoziierte Infektionen erheblich zu verringern.
Schlussfolgerung
Die antimikrobiellen Eigenschaften der UV-C-Technologie tilgen verschiedene Formen infektiöser Organismen, was bei der Infektionskontrolle in risikoreichen Gesundheitseinrichtungen hilfreich ist. Medizinische Geräte werden zwar nicht sterilisiert, aber ihre Fähigkeit, Krankheitserreger abzutöten, ohne sie zu beschädigen, macht sie zu einer idealen Wahl für ihre Desinfektion.
UV-C-Licht kann eine Vielzahl von infektiösen Organismen abtöten²:
- Bakterien: Staphylococcus aureus, E. coli, Salmonellen, usw.
- Pilze: Candida, Aspergillus, usw.
- Protozoen: Giardien, Kryptosporidien, etc.
- Viren: Grippe, SARS-CoV-2, usw.
Für semikritische Geräte, die aufgrund ihres Kontakts mit Schleimhäuten oder nicht intakter Haut eine strenge Aufbereitung erfordern, ist UV-C aufgrund seiner nicht-thermischen, nicht-toxischen Natur und seines nicht-chemischen Ansatzes die optimale Wahl für eine hochgradige Desinfektion.
Forschungsergebnisse⁵von Wissenschaftlern der Cornell University in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass mit der UV-C-Technologie innerhalb weniger Minuten eine Keimreduzierung von bis zu 6,9 log CFU erreicht werden kann.
Diese Studie unterstreicht, dass die UV-C-Technologie ein unverzichtbares Instrument zur Gewährleistung einer Infektionskontrolle ist, die den gesetzlichen Standards im Gesundheitswesen entspricht.
Abschließende Überlegungen
UV-C-Licht hat eine breite keimtötende Wirkung und vernichtet verschiedene Formen von Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen. Es kann eine hochgradige Desinfektion erreichen, die dem Spaulding-Klassifizierungsrahmen entspricht.
Medizinisches Personal kann mit UV-Technologieprodukten wie dem UV Smart D60 eine hochgradige Desinfektion ohne Chemikalien oder Verbrauchsmaterialien erreichen. Die UV-C-Geräte von UV Smart können semikritische medizinische Geräte sicher und effizient desinfizieren, ohne sie zu beschädigen.
Informieren Sie sich über die Produkte von UV Smart, um zu erfahren, wie Sie Ihre medizinischen Geräte zuverlässig und effizient desinfizieren können.
Referenzen
²https://www.mdpi.com/2673-8007/1/3/35
⁴ Dieser Artikel kann unter info@uvsmart.nl angefordert werden.
⁵https://www.frontiersin.org/journals/food-science-and-technology/articles/10.3389/frfst.2023.1223829/full