Die 5 größten Mythen über UV-C-Desinfektion

Von Kostenbedenken bis hin zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit - im Gesundheitswesen kursieren immer noch falsche Vorstellungen über die UV-C-Desinfektion. Wir bei UV Smart glauben, dass Wissen zu einer besseren Infektionsprävention beiträgt. In diesem Artikel räumen wir mit den fünf häufigsten Mythen über die UV-C-Desinfektion auf und zeigen, warum validierte UV-C-Systeme wie das UV Smart D45 die Art und Weise verändern, wie Kliniken eine hochgradige Desinfektion mit Geschwindigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit erreichen.

Die 5 größten Mythen über UV-C-Desinfektion

In der sich schnell entwickelnden Welt der Infektionsprävention hat sich die UV-C-Desinfektion einen festen Platz in Gesundheitseinrichtungen in ganz Europa und darüber hinaus erobert. Doch trotz der zunehmenden Akzeptanz gibt es immer noch Missverständnisse darüber, wie sie funktioniert, wo sie eingesetzt wird und was sie kann (oder nicht kann).

Unter UV Smartwollen wir mit den Mythen rund um die UV-C-Desinfektion aufräumen, damit Sie eine validierte, nachhaltige und sichere Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen können.

Mythos 1: UV-C-Desinfektion ist nur ein "zusätzlicher" Schritt

Entlarvt: Bei ordnungsgemäßer Validierung kann die UV-C-Desinfektion als primäre Methode zur hochgradigen Desinfektion (HLD) für bestimmte medizinische Instrumente sein, nicht nur ein "Nice-to-have".


Geräte wie das UV Smart D45 wurden klinisch validiert und in die Richtlinien mehrerer Länder aufgenommen. UV-C erreicht die Wirksamkeit von hochwirksamen Desinfektionsmitteln und erzielt standardisierte und reproduzierbare Ergebnisse. Das bedeutet, dass UV-C-Licht nicht einfach ein Zusatz ist, sondern ein effizienter, automatisierter und konformer Aufbereitungsschritt für kanallose Instrumente wie Ultraschallsonden, HNO-Scopes und TEE-Sonden.

Mythos 2: UV-C ist unzuverlässig, weil es "nur Licht" ist

Entlarvt: Die UV-C-Desinfektion beruht nicht auf Zufall oder Oberflächenexposition, sondern auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage. UV-C-Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm schädigt die DNA und RNA von Mikroorganismen, verhindert die Vermehrung und inaktiviert wirksam Krankheitserreger, einschließlich Bakterien, Viren und Sporen.


Moderne UV-C-Systeme sind mit Präzisionssensoren, Reflexionskammern und Dosisüberwachung ausgestattet, um sicherzustellen, dass jede Oberfläche die erforderliche Belichtung erhält. Das patentierte Design von UV Smart sorgt dafür, dass es nie zu Abschattungen kommt, und ermöglicht es uns, konsistente und überprüfbare Ergebnisse zu liefern.

Lesen Sie mehr über wie UV-C funktioniert in unserem neuesten Blog.

Mythos 3: UV-C-Geräte sind teuer in der Anschaffung

Entlarvt: Ganz im Gegenteil. UV-C-Systeme, wie die von UV Smart, sind kosteneffiziente langfristige Investitionen.

Im Gegensatz zur chemischen oder manuellen Aufbereitung benötigt UV-C keine Verbrauchsmaterialienkeine Chemikalien und nur minimale Wartung. Kombiniert mit schnelleren Umschlagzeiten und weniger Personalüberwachung, sehen Einrichtungen sofortige Einsparungen sowohl bei den Betriebskosten als auch bei der Produktivität des Personals.


Nutzen Sie unseren Kostenkalkulator um zu sehen, wie viel Ihre Klinik pro Jahr sparen kann und wie schnell sich Ihre Investition amortisiert.

Mythos 4: UV-C kann Instrumente beschädigen

Entlarvt: Wenn die UV-C-Desinfektion gemäß den Herstellerrichtlinien verwendet wird, ist sie schonend für Instrumente. Im Gegensatz zu chemischen Desinfektionsmitteln, die Metalle korrodieren oder Kunststoffe mit der Zeit zersetzen können, verwendet UV-C trockene, berührungslose Energie.


Validierte Geräte wie das UV Smart D60 und D45 wurden speziell entwickelt, um empfindliche Geräte zu schützen und gleichzeitig die volle Desinfektionswirkung aufrechtzuerhalten - ideal für Ultraschallsonden, Endoskope und TEE-Sonden.

Sie können Kompatibilitätserklärungen von UV Smart einsehen und anfordern. Unternehmen wie Karl Storz, GE Healthcare, Samsung Healthcare, Siemens und andere haben Kompatibilitätserklärungen abgegeben.

Mythos 5: UV-C-Desinfektion ist kompliziert zu implementieren

Entlarvt: Die Implementierung ist schneller und einfacher, als die meisten erwarten. Die Systeme D45 und D60 sind nahezu Plug-and-Play, erfordern nur minimale Mitarbeiterschulungen und keine zusätzlichen Hilfsmittel.

Die Desinfektionszyklen dauern nur 60 Sekunden und fügen sich nahtlos in die klinischen Arbeitsabläufe ein, ohne den Patientendurchsatz zu unterbrechen. Viele Kliniken erleben eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und weniger Stress, da sie wissen, dass ihre Instrumente sicher und konsistent desinfiziert werden.


Erkunden Sie unseren YouTube-Kanal um zu sehen, wie andere Kliniken UV-Smart-Systeme mit Leichtigkeit eingeführt haben.

Die Quintessenz

UV-C-Desinfektion ist nicht die Zukunft, sie ist der gegenwärtige Standard für eine sichere, effiziente und nachhaltige Wiederaufbereitung.


Mit nachgewiesener Wirksamkeit, niedrigeren Betriebskosten und vereinfachten Arbeitsabläufen hilft UV Smart Kliniken auf der ganzen Welt, die Messlatte für die Infektionskontrolle höher zu legen.

Erfahren Sie mehr, fordern Sie eine Demo an, oder berechnen Sie Ihr Einsparungspotenzial unter UVsmart.nl.

Daan Hoek
Mitbegründer